Projekt-Konzipierung für BIM
Die Entscheidung, ob ein Projekt mit BIM geplant und abgewickelt werden soll erfolgt des öfteren von der obersten Führungsebene. Die Umsetzung des Projektes selbst mit BIM ist allerdings noch eine große Herausforderung, weil das BIM-Wissen der Fachkräfte aufgrund der Komplexität dieser neuen Methodik noch nicht ausreichend in der Baubranche integriert ist.
BIM kann in Projekten zum jetzigen Zeitpunkt und mit den bestehenden (vertraglichen und wirtschaftlichen) Rahmenbedingungen noch nicht durchgängig angewendet werden. Für konkrete Anwendungsfälle (Teilbereiche eines Projektes) führt die Verwendung von BIM jedoch schon zu effizienteren und effektiveren Ergebnissen.
Diese ‚richtigen‘ Anwendungsfälle sind individuell und von der jeweiligen Organisation und vom jeweiligen Projekt abhängig. Um diese konkreten Anwendungsfälle bestimmen zu können, muss das Projekt am Beginn für BIM konzipiert werden, also von A-Z durchgedacht werden.
Projekt: Salzburg AG, Stadt Wien, Asfinag, Land Kärnten Abt. 9, Belig
BIM für Organisationen
Wir erarbeiten mit Ihnen die passende BIM-Strategie und beraten/coachen/begleiten das Management und den operativen Bereich im Change-Prozess. ‚Weniger ist mehr‘ lautet diesbezüglich unser Motto. Darunter verstehen wir, dass wir zielgerichtet nach Mehrwerten zufolge BIM suchen und durch die richtige Anwendung einen möglichst hohen Nutzen stiften. Basis hierfür sind Kooperation und Wertschätzung. In weiterer Folge führen wir gerne die BIM-Projektsteuerung Ihrer Projekte durch.
Referenz: Asfinag BMG, ausführende Firmen
BIM Schnittstellen
Schnittstellenprobleme und Informationsverlust können besonders bei der im BIM Bereich nahezu unumgänglichen Arbeit in unterschiedlichen Softwareumgebungen ein Dorn im Auge sein. Wir akzeptieren in dieser Hinsicht keine Grenzen von Softwarelösungen und scheuen nicht davor zurück, Programmierschnittstellen auszureizen. Wir können bei gängiger BIM Software (u.a. Revit, Civil 3D, ArchiCAD, Desite) anforderungsbezogen Lücken im Datenaustausch überbrücken und Arbeitsschritte automatisieren. So sind wir z.B. bei Desite in der Lage, passgenaue Formulare zur vereinfachten Bedienung und Auswertung von BIM Modellen zu erstellen.
Wir bieten, u.a,:
- Dynamoskripte zur Automatisierung und Workflowverbesserung (Revit, Civil3D)
- Bedienen von APIs zur Erweiterung der Programmfunktionalität und Verbesserung der Datenkontinuität (Revit, Civil3D, ArchiCAD, Desite, Dlubal RFCOM,..)
- BIM Schnittstellenlösungen Architektur und Tragwerksplanung (z.B. Archicad <-> Dlubal RFEM)
- Passgenaue Formulare und Eingabemasken (Desite)
Auftraggeber-Informations-Anforderung (AIA)
Auch wenn es hierfür schon einige gute Vorlagen gibt: Dieses Dokument schafft dann Vertrauen und Sicherheit, wenn es auf das konkrete Projekt ausgerichtet wird und individuell erarbeitet wird.
Vorzeigeprojekte: Autobahnmeisterei Bruck/Leitha, A26 – Westumfahrung in Linz
Spezialprojekte
Egal ob es um die Entwicklung von Datenstrukturen, das Merkmalservice oder das Erstellen eines Curriculums für einen BIM-MSc-Lehrgang geht. Wir kümmern uns um eine Idee/Aufgabe und entwickeln sie weiter. Dabei werden wir von wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen unterstützt und begleitet.
Unser Wissen teilen wir mit anderen, wir bringen uns durch die aktive Mitarbeit in BIM-Arbeitskreise (Plattform 4.0, Stahlbauverband, Building Smart) ein und halten uns dadurch auch up to date.
Referenzen: ÖBV-Merkmalservice – Konzept und Prototyperstellung, BIM-Master-Lehrgang an der Donauuniversität Krems und der Bauakademie Oberösterreich
BIM-Koordinierung
Wir koordinieren Ihr BIM-Projekt, führen die BIM-Modelle der einzelnen Fachdisziplinen zusammen und finden die Kollisionen, sowohl im Modell wie auch in den Projektabläufen. Darüber hinaus stimmen wir die Modelle ideal auf die aktuellen Projektphasen ab.
Vorzeige-Projekt: O-Bus-Remise in Salzburg
BIM-Modellierung
Wir sind gemeinsam mit unseren externen Partnern Profis im Modellieren von Bauwerken aller Art. Auch auf Basis konventionell erstellter 2D-Planungen (Architektur, Tragwerksplanung, TGA) erstellen wir 3D-BIM-Modelle, die genau für Ihren Anwendungsfall passen. So können damit unter anderem die Geometrien und Bauabläufe von komplizierten Bauwerken überprüft werden und die Lösungsfindung unterstützt werden.
Vorzeige-Projekt: Stadtstraße Aspern in Wien
BIM Starter-Paket
Mit dem BIM Starter-Paket wird ein BIM-Basiswissen in Bezug auf die individuellen Anforderungen vermittelt. Das Paket beinhaltet drei Kernbereiche: Das Kennenlerngespräch, die Grundlagenanalyse und das Entwickeln einer BIM-Strategie.
Die Ziele:
- Ein BIM-Basiswissen wird durchgängig im Unternehmen für die wesentlichen Personen (Geschäftsführung, PM, Techniker, Kalkulant) vermittelt
- Die IST-Situation im Unternehmen im Bezug auf BIM und Digitalisierung ist evaluiert
- Der fachliche Austausch zwischen den handelnden Personen ist angeregt
- Softwarewahl ist vorgeschlagen
- BIM-Tätigkeiten/Arbeitsbereiche die zu Mehrwerten führen sind definiert
- Die BIM-Strategie ist aufgesetzt und an der Unternehmensvision/mission angekoppelt
- Ein BIM-Top-down und Bottom-up-Prozess ist aufgesetzt
Weitere Informationen befinden sich auf der folgenden PDF-Seite
ACHT_BIM-Starter Paket
Ausbildung BIM Grundlagen
Building Information Modelling (BIM) ist in Zukunft als zentraler Bestandteil der Baubranche nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen des von buildingSMART initiierten Projekts bim-ZERT wurde ein modulares Ausbildungsprogramm entwickelt, welches eine standardisierte Ausbildung zur BIM Methodik ermöglicht.
Acht Engineering bietet als zertifizierter Ausbildungspartner von buildingSMART Austria praxisnahe Grundlagenschulungen zur BIM Methodik an. Die Ausbildung kann mit der „Professional Certification – Foundation“ von buildingSMART abgeschlossen werden.
Die Themenbereiche umfassen:
- Grundlagen – Allgemein und Digitalisierung
- Grundlagen – Begriffe & Standards
- Grundlagen – BIM Applikationen
- Grundlagen – openBIM Projekt und Standardisierung
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unserem Experten
LUKAS SPREITZER
0664 610 72 98
l.spreitzer@acht.at
Nähere Informationen auf folgendem Dokument: